Tobias Sammelsurium der Woche #18/2025

Zum Festtag der Werktätigen huldigte gestern die Sonne dem sozialistischen Liedgut und macht dem Text »Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,Brüder zum Lichte empor, Hell aus dem dunklen Vergangnen leuchtet die Zukunft hervor« alle Ehre.

Erstaunlicherweise gehört dieses Lied ebenso wenig wie »Die Internationale« zum Repertoire, das sich unser scheidender Bundeskanzler für seinen großen Zapfenstreich gewünscht hat.

Gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen zur Folge erklingt »In my Life« von den Beatles als Auftakt. Weiter geht's danach mit einem Auszug aus dem »2. Brandenburgischen Konzert« von Johann Sebastian Bach für seinen Potsdamer Wahlkreis, gefolgt von Aretha Franklins »Respect«  als Abschluss.

So eine Musikauswahl ist eine sehr persönliche Sache. Allerdings hätte für den Cum-Ex-Kanzler meiner Meinung nach auch »Money, Money, Money« von Abba als Auftakt bestens gepasst. Als dauerreisender Politiker, dem die Flugbereitschaft der Bundeswehr so manche Panne hat zuteilwerden lassen, wäre danach vielleicht »Heute hier, morgen dort« von Hannes Wader ein erbaulicher Mittelteil gewesen.

Mit seinem großen Zapfenstreich bleibt der neunte Bundeskanzler mir bis zum Schluss ein Rätsel. Wie ein Hamburger Jung, dem der großen Freiheit Glück winkt, von der Weltbühne abtreten kann, ohne sich dabei von Hans Albers »La Paloma« begleiten zu lassen, ist mir unerklärlich. Seine Verabschiedung unterscheidet sich damit wenig von seiner Regierungszeit und das macht das Ganze irgendwie doch verständlich. Die Undurchschaubarkeit als Methode.

Vorausschauend gedacht, kann uns aber schon heute Bang vor dem großen Zapfenstreich seines Nachfolgers werden. Im Innenhof des Bendlerblocks wird dereinst wohl »Sauerland«, der HSK-Klassiker von Zoff erschallen.

Während der zehnte Bundeskanzler, dann leise mitsingt »begrabt mein Herz am Lennestrand«, wird in der Ecke am Veltins-Bierwagen Angela Merkel stehen und denken »du hast den Farbfilm vergessen« und dabei melancholisch in ihre Pilstulpe lächeln. Am Ende wird halt doch alles immer gut. Wenn auch manchmal nur dadurch, dass es vorbei ist.

Dir ein musikalisches Wochenende!
T.

Post der Woche

Fünf fürs Wochenende

Von oben herab

Hätte Ikarus, als er sich mit seinen selbstgebauten Schwingen der Sonne entgegen warf, gewusst, dass die Menschheit eines Tages Drohnen hervorbringen würde, er hätte wohl den Verstand verloren, im Labyrinth des Minotaurus. Heute können wir in klimatisierten Röhren in seine Heimat Kreta und sonstwohin auf der Welt fliegen und dort dann eine Drohne, nicht viel größer als zwei Hände, aufsteigen lassen. DJI, der Weltmarktführer für diese kleinen Technikwunder, hat den »Best Aerial Video Winner 2025« gekürt und an diesen Bildern hätte auch Ikarus seine helle Freude gehabt.
» Come fly with me

Tierische Weinkunde

Was verrät das Etikett über den Wein in der Flasche? Warum sind so oft Tiere auf dem Etikett abgebildet und welche Spezies verspricht welchen Trinkgenuss? Mit Hilfe einer Wein-App-Datenbank und ChatGPT hat sich »The Pudding« auf die Suche nach der Antwort begeben und interessantes zu Tage gefördert, inklusive interaktivem Test, der anhand der eigenen Etikettenwahl den Käufertyp offenlegt.
» Besser zwitschern für Ahnungslose

Requiem für einen Messenger

Nach einem langen und erfüllten Leben trägt am kommenden Montag, dem 5. Mai 2025, die Internetgemeinschaft einen ihrer langjährigsten und treuesten Freunde zu Grabe. Wie kaum ein anderer hat er die Kommunikation über Grenzen und Kulturen hinweg geprägt. Seine Existenz ermöglichte weltweite Freundschaften, Geschäfte und Beziehungen. Im Gegensatz zu seinen Vorfahren, den internationalen Telefonanrufen, war er günstig, zuverlässig und vor allem sogar fähig, Video zu übertragen. Danke Freund, du hast Distanzen schrumpfen lassen und Menschen zusammengebracht.
» Requiescat in pace, Skype

Das Anruf-Internet

Sich auf einen Rat aus den Vereinigten Staaten von Amerika zu verlassen, hatte schon mal einen besseren Ruf als derzeit. Doch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gibt es nach wie vor Dinge, die es hier nicht gibt. Beispielsweise das Internet zum Anrufen. Wer +1 (334) 844-4244 wählt, erreicht den Help Desk der Auburn University in Alabama. Dort sitzen Studierende und beantworten jede Frage und das seit 1953. Erst als interner Service gedacht, steht er heute allen Menschen offen und wird vor allem gerne von denjenigen genutzt, die dem WWW nicht trauen. Ein Bericht über die speziellste Telefonauskunft der Welt.
» Wie lange ist Donald J. Trump noch im Amt?

Straße

James Nares hat 2011 für ein Filmprojekt eine Super-Slow-Motion-Kamera auf ein Auto montiert und ist durch die Straße von New York gefahren. Weil er 780 Bilder pro Sekunde aufgenommen hat, bewegen die Menschen sich in äußerster Zeitlupe. Das Video wird so zum irren Kontrast des hektischen Großstadtlebens. Auf YouTube gibt's einen sehenswerten Ausschnitt.
» Jetzt mal ganz laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaangsam.

Damals geschrieben

#18/2024: Der T-Rex. Die Krawatte.
#18/2023: Der König. Der Belohnungsaufschub.

Gedanke der Woche

»Keine Lust, nachmittags noch irgendwas zu tun.«
Thomas Mann

Bild der Woche‌‌‌‌

Frage der Woche

Ist die Gewissheit der größte Irrtum?

Die geheime Durchhaltsache

Der Versuch 2025, statt eines großen Vorsatzes, eine kleine Sache jeden Tag zu machen. 
Diese Woche: 1/7 | Insgesamt: 70/118 | Stimmung 💤

1 Wochenrückblick in 1 GIF‌‌‌‌‌‌

Subscribe to Tobias Sammelsurium der Woche

Don’t miss out on the latest issues. Sign up now to get access to the library of members-only issues.
jamie@example.com
Subscribe